Verkaufspreis:
Jahrgang 1 bis 48 (1953 - 2001) - 4,00 EUR pro Heft
ab Jahrgang 49 (2002) - 5,00 EUR pro Heft
Nachfolgend die letzten Ausgaben der Zeitschrift Der Odenwald mit Inhaltsverzeichnis:
Als Download stehen die Inhaltsverzeichnisse der Jahrgänge 2004-2014 unten zur Verfügung.
Der Odenwald – 67. Jahrgang – Heft 4 / 2020
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Thomas Steinmetz, Die Burg Walldürn
Berthold Schnabel, Margaretha Gans von Otzberg, Äbtissin des Benediktinerinnenklosters Seebach (Schluss)
Bernd Philipp Schröder, DER ODENWALD IN ALTEN ANSICHTEN: Nicolaus Berkhout, Zwingenberg an der Bergstraße von Nordosten
Johann Heim / Helmut Geist, Vor 75 Jahren: Das Tagebuch von Frau Dina Braun – Wie eine Michelstädterin das Kriegsende 1945 erlebte
Matthias Roth, Ein Hemmer’scher Fünfstern als „Wetterleiter“ auf Burg Lindenfels und der evangelisch-reformierten Kirche in Wald-Michelbach – Früher Blitzableiter aus der Kurpfalz
Buchhinweise
Der Odenwald – 67. Jahrgang – Heft 3 / 2020
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Manfred Schopp, Kurmainz und die ‚Nürnberger Geleitsstraße‘ am Untermain – Vier Landkarten des späten 18. Jahrhunderts aus dem ‚Mainzer Regierungsarchiv‘
Berthold Schnabel, Margaretha Gans von Otzberg, Äbtissin des Benediktinerinnenklosters Seebach (I)
Arnold Schwaier, Der Gutleuthof in Schlierbach im Neckartal, das ehemalige Siechenhaus Heidelbergs vor den Toren der Stadt
Hermann Müller, Mühle in Kirschhausen gegen Hubengut in Erbach bei Heppenheim – Durch Gütertausch zum Mühlenbesitzer
Heinz Reitz, Eine alte Fotografie aus Gammelsbach
Kurzbeiträge: Ohmgeld im Amt Freienstein für das Jahr 1750 (H. Reitz); Forstarbeit vor ca. 70 Jahren (Holzfäller mit Wendehaken, Foto);
Lesefund: Edictalladung vom 28. Februar 1838
Buchhinweise
Der Odenwald – 67. Jahrgang – Heft 2 / 2020
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Fred Daab, Karriere eines Odenwälder Auswanderers in Amerika: Lebens- geschichte des Herrn Fred Daab, Belleville/USA, ausgewandert 1853 von Groß-Bieberau
Peter W. Sattler, Heraldische Hinterlassenschaften als Erinnerung an Erz-bischof und Kurfürst Dietrich Schenk von Erbach (1390/95-1459)
Rainer Gutjahr, Aus der Erinnerung verschwunden: Der Brunnen auf dem „Häuselplatz“ in Großsachsen an der Bergstraße
Hans-Günther Morr, Wald-Michelbach - Zwei Zeugnisse für einen bedeuten-den Industriestandort im zentralen Odenwald
Gernot Scior, DER ODENWALD IN ALTEN ANSICHTEN: Johann Jakob Bogen: Ansicht der Waschenbacher Mühle
Matthias Roth, Berliner Bildhauer Reinhold Begas (1831-1911) arbeitete für Lindenfels und Bensheim
Hans Slama. 1271 - Ulrich III. von Dürn und seine Gemahlin Adelheid verkaufen die Burg Wildenberg und 7 zugehörige Dörfer an den Mainzer Erzbischof Werner von Eppstein
Kurzbeiträge: Gemeindebackhaus in Unter-Mossau (historische Aufnahme); Heilig-Blut-Bildstock in Breitenbuch zwischen Würzberg und Kirchzell (Foto) 79; Edictalladung vom 6. Januar 1838
Buchhinweise
Der Odenwald – 67. Jahrgang – Heft 1 / 2020
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Ursula Richter, Johann Heinrich Merck und das Ende der „Roßdörfer Höfe" - Die Einrichtung von Briefgütern In Roßdorf und Johann Heinrich Mercka Bericht darüber
Thomas Heß, Der Fluratlas des Schlosses Rimhorn von 1752 und der zugehörigen Ländereien
Ein redender Name
Winfried Wackerfuß, DER ODENWALD IN ALTEN ANSICHTEN: Charles Regnier: Laudenbach am Main 1844
Johann Breu, Arma-Christi-Kreuze im Odenwald
QUELLEN - BILDER - DOKUMENTE: Ein seltener Brauch im Zusammen-hang mit Kirchenrenovierungen
Matthias Roth, Die „traurige Lage und den Zustand der hiesigen Gemeinde" Seidenbuch - Brief aus dem Jahr 1855 an das Großherzogliche Kreisamt in Lindenfels
Buchhinweise
Termine
Der Odenwald – 66. Jahrgang – Heft 4 / 2019
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Thomas Becker, Steinbau und Friedhof aus Einhards Zeiten – Ein Haus und 85 Gräber. Ausgrabungen in Breuberg-Hainstadt 2016-2017
Erich Kraft, Konrad Reiz von Breuberg und Elisabeth von Weiterstadt
Fischer, Das Jagdschloss Waldleiningen im Jahre 1813
Matthias Roth, Eine Schießscharte aus der Talzent – Ursprünglich Spolie von den Wehranlagen in Lindenfels ?
Benno Lehmann, DER ODENWALD IN ALTEN ANSICHTEN: Heinrich Adam (1787-1862): Der Marktplatz in Darmstadt 1844
Lesefund: Beginn des Kirchenbaus in Niedernhausen im Frühjahr 1888
Buchhinweise
Der Odenwald – 66. Jahrgang – Heft 3 / 2019
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Volker Rödel, Österreich im Odenwald ?
Georg Brenner, Die „Welschen“ in Groß-Umstadt und ihre Landsleute aus dem Veltlin – Welsche Bauleute aus dem Veltlin/Graubünden als Emigranten nach dem Trienter Konzil im südhessischen Raum
Rainer Gutjahr, 1684: Ansiedelung französischer Glaubensflüchtlinge auf dem „Rott“ in Leutershausen an der Bergstraße – Ein gescheitertes Projekt
Karl-Heinz Mittenhuber, Zum Standort der Grabdenkmäler von Hans IV. von Rodenstein (†1531) und seiner Gemahlin Anna geb. Bayerin von Boppard (†1560) in der evangelischen Kirche zu Fränkisch-Crumbach
QUELLEN – BILDER – DOKUMENTE:
Alter Wegweiserstein für das verschwundene Dorf Ferdinandsdorf
Burg Breuberg aus der Vogelperspektive
Eine Lobeshymne auf die Rundsicht vom Bergfried der Burg Breuberg von 1891
Buchhinweise
Der Odenwald – 66. Jahrgang – Heft 2 / 2019
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Rüdiger Lenz, Geheimgänge in Burgen – Ein Produkt von Sagen?
Petra Beisel-Autenrieth, Verschollene Glasfenster aus dem Zisterzienserklos-ter Schönau
Hermann Müller, Aufstand der Müller im Hambacher Tal gegen die Bauern in Ober-Hambach im Jahr 1858
Das Bullauer Bild (Foto)
Waschstein an der oberen Mümlingbrücke in Breuberg-Neustadt. (Historische Aufn.)
Hans-Günther Morr, Ein kurioses Verkehrsschild in Schönbrunn
Lesefund: Bemühungen zur Verbesserung der Wiesenkultur 1811 (mitget. v. H. Reitz)
Buchhinweise
Der Odenwald – 66. Jahrgang – Heft 1 / 2019
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Kurt Andermann, Das Amorbacher Urbar von 1395/97 und seine Bedeutung für die Geschichte von Hinterem Odenwald und Bauland
Hans-Hermann Reck, Das Kalb‘sche Haus in Reinheim
Ewald Lang, Der „Blumler-Bildstock“ aus dem Jahre 1589 im Wald von Pflaumheim im Bachgau
Gediegen Silber in blättrigem Schwerspat (Foto)
Winfried Wackerfuß, Wilder Mann und Meerweibchen an einem Fachwerkhaus
in Dieburg
Das Innere der ehemaligen Reichenmühle zu Buchen (Fotos)
Buchhinweise
Tagungstermine
Der Odenwald – 65. Jahrgang – Heft 4 / 2018
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Wilhelm Otto Keller, Kloster und Fürst – Die Säkularisation des Klosters Amorbach 1802/03
Michael Müller, der Alte Hans. Essighändler, Ölhausierer, Jagdtreiber, Invalide – Spurensuche zu einer vergessenen Sagenfigur aus dem Umfeld der Burg Frankenstein
Der Pranger in Strümpfelbrunn
Bauernschrank von 1812 aus dem östlichen Odenwald (Foto)
Winfried Wackerfuß, DER ODENWALD IN ALTEN ANSICHTEN: Nicolaus Berkhout: Der Rathausplatz in Michelstadt 1876
Lesefund: Aufnahme in „die erste lateinische Schule“ in Amorbach
Buchhinweise
Der Odenwald – 65. Jahrgang – Heft 3 / 2018
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Johann Heinrich Kumpf, Odenwald und Odenwälder im 18. Jahrhundert aus der Sicht des gräflich erbachischen Leibarztes Dr. Ludwig Gottfried Klein
Michael Fettel, Harzgewinnung im Lorscher Wald – Eine besondere Form der Waldnutzung
Rainer Gutjahr, Der Dienstvertrag für den „Fasselfütterer“ der Gemeinde Leutershausen a. d. Bergstraße 1875
Peter Füßler, „… Er solle das Maul halten, ansonsten er nichts zu trinken bekomme.“ – Spannungen, Handgreiflichkeiten und Pfändungen wegen des Weinausschanks auf der Semder Kirchweih zwischen Kurpfalz und Hessen
Winfried Wackerfuß, Sohn des Reinheimer Pfarrers kauft 1592 seine Ehefrau aus der Leibeigenschaft des Grafen von Löwenstein frei
Matthias Roth, DER ODENWALD IN ALTEN ANSICHTEN: „Die Ruine von Lindenfels im Odenwald. Zum Andenken erhalten von seinem Freunde P. Wiedemann“
Ralf Klausmann, Die Postkarteneditionen des „Dicken Schorschchen“ – Anmerkungen zu einer Darmstädter Privatsammlung
Oberhöllgrund-Mühle: Mühlstein (Foto)
Lesefund: Der Kanzlist Berghöfer – Ein Darmstädter Original auf „Verpfle-gungstouren“ in den Odenwald
Buchhinweise
Der Odenwald – 65. Jahrgang – Heft 2 / 2018
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Manfred Schopp, Einhard und Hilduin – Eine Männerfeindschaft – Kritische Anmerkungen zu Einhards Bericht über die Translation und Wunder der Heiligen Marcellinus und Petrus
Jochen Braselmann, Eine slawische Rotunde im westdeutschen Burgenbau? – Anmerkungen zum Rundbau des Alten Schlössel („Kronenburg“) bei Dossenheim
Manfred Göbel, Gott hat mich wunderbar geführt – Lebenserinnerungen von Anna Sophie Zimmermann aus Groß-Zimmern
Lesefund: Eine enge Freundschaft zwischen dem Grafen Georg Ernst zu Erbach und dem Landgrafen Ludwig v. von Hessen-Darmstadt
Hagen Volp, Die Vollrath‘sche Mühle „im Gräben“ in Rimbach-Zotzenbach (Krs. Bergstraße)
Buchhinweise
Der Odenwald – 65. Jahrgang – Heft 1 / 2018
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
J. Friedrich Battenberg, „Warum in der Herrschaft Frankenstein die Refor- mation zweimal durchgeführt wurde“
Ursula Richter, „Jauchetrichter, Hühnertränke und Spucknapf – Kurioses und Alltagsgeschirr in der Keramiksammlung des Südhessischen Handwerks- museums Roßdorf“
Peter W. Sattler, „Barocke Baukunst für herrschaftliche Jagdlust – Das ehe-malige Erbach-Fürstenauische Jagdhaus im Steingrund bei Beerfelden“
Johann Breu, „Ein ungewöhnlicher Bildstock in Löhrbach (Krs. Bergstraße)“
„Malerischer Abschnitt der alten Stadtbefestigung von Lindenfels (Foto)“
Lesefund: „Tanzmusik am ‚Ostermarkt‘ in der ‚Krone‘ in Neustadt (Breuberg)“
Anfrage: „Ein rätselhafter Grenzstein“
Hans Dörr, „Denke daran, damit du es nicht vergisst! – Eine Ohrfeige als‚ handgreifliche Gedächtnisstütze‘ für die Jugend bei einer Grenzbegehung 1773“
Buchhinweise
Tagungstermine
Der Odenwald – 64. Jahrgang – Heft 4 / 2017
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Thomas Steinmetz, Die Ostgrenze der Mark Michelstadt und die dortigen Grenzpunkte – 1200 Jahre Mark Michelstadt
Bernd Philipp Schröder, Idyllen an der Zeitwende – Landsitze im Schatten der Wildenburg
Matthias Roth, Schabrackenstoff aus dem Besitz Friedrichs V. von der Pfalz
Axel W. Gleue, Odenwälder Protestanten für Neuschottland
Die karolingische Torhalle des Klosters Lorsch 1843 – Joseph Victor von Scheffel als Maler (Aquarell)
Winfried Wackerfuß, DER ODENWALD IN ALTEN ANSICHTEN: Amorbach um 1812
Hans-Günther Morr, Die Schweinehirtensteine in Unter-Schönmattenwag im Ulfenbachtal
Buchhinweise
Der Odenwald – 64. Jahrgang – Heft 3 / 2017
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Christian Burkhart, „Wir hoffen (…) dafür ewigen Lohn zu empfangen“ – Vor 875 Jahren stiftete der Wormser Bischof Burkhard, genannt „Buggo“, im Oden- wald das Kloster Schönau
Gernot Scior, Carl Schweich, Das Nieder-Ramstädter Tal, 1851 – Betrachtun- gen zu einem spätromantischen Landschaftsbild und seiner verfälschenden Kopie
Helmut Geist, Tagebuchaufzeichnungen zur Baugeschichte der „Zeppelin-Häuser“ in Michelstadt vor 100 Jahren – Ein Modell für „soziales Bauen“ in der Inflationszeit
Hans Dörr, Irrungen und Wirrungen um den Grenzverlauf der Landwehr bei Schaafheim führen fast zu einem regelrechten „Krieg“ im Bachgau
Winfried Wackerfuß, Herrschaftliche Gärten, Weinberge und Fischteiche im Bereich der Burg Breuberg im 16. Jahrhundert
Ein Römerturm schmückt auch das Wappen von Neckarburken (Peter W. Sattler)
Lesefund: Bekanntmachungen des Fürstlich Leiningischen Hofmarschallamtes und der Rentkammer zu Amorbach aus dem Jahre 1814
Buchhinweise
Der Odenwald – 64. Jahrgang – Heft 2 / 2017
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Hermann Neubert, Von der Latrine in die Vitrine – Archäologie unter dem Museum. Eine mittelalterliche Latrine in Miltenberg
Axel W. Gleue, Wie die Stadt Hering zu einem Wappen kam
Peter Marzolff, Hochmittelalterliche Spolien im Steinachtal
Bernd Philipp Schröder, DER ODENWALD IN ALTEN ANSICHTEN: Nicolaus Berkhout, Das „Hofgut Hohenstein bei Reichenbach“
Ewald Lang, Großostheimer Weinerträge und Preise
Buchhinweise
Der Odenwald – 64. Jahrgang – Heft 1 / 2017
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Thomas Steinmetz, Das Odenwälder Beerbachtal als Sitz der Maingaugra-fen
Benno Lehmann, Zwischen Odenwald und Saale. Der Reinheimer Maler Heinrich Kopp (1869-1922) – Leben und Werk
Rainer Gutjahr, Vermögens- und Leumundszeugnis für Ester Oppenheimer aus Pfaffen-Beerfurt
Rüdiger Lenz, DER ODENWALD IN ALTEN ANSICHTEN: Der untere Burghof von Zwingenberg am Neckar
Buchhinweise
Tagungstermine
Der Odenwald – 63. Jahrgang – Heft 4 / 2016
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Jutta Reisinger-Weber, Evangelische Beichtstühle in der Herrschaft Breuberg
Rudolf Kreuzer, Der Bildhauer Johann Neudecker d.Ä. (1663 – 1718) begründet fern seiner Miltenberger Heimat eine Blütezeit der Bildhauerkunst
Gernot Scior, DER ODENWALD IN ALTEN ANSICHTEN: Johann Conrad
Susemihl: Der Dippelshof bei Traisa, 1816
Peter W. Sattler, Ein Wachtturm schmückt ihre Wappen – Gemeinsamkeit durch römisches Erbe: Vielbrunn, Limeshain, Pohlheim, Fahrenbach, Kleinwallstadt
Der Rittersaal im Johann-Casimir-Bau auf Burg Breuberg in einer historischen
Aufnahme
Eine ungewöhnliche Hausinschrift in Schweinberg bei Hardheim
Lesefund: Waldstreu-Versteigerung 1863
Buchhinweise
Der Odenwald – 63. Jahrgang – Heft 3 / 2016
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Bernd Fischer, Von Neubrunn zu Ernsttal – Die Umgestaltung eines Bauerndorfes zu einer Trabantensiedlung des Schlosses Waldleiningen.
Klaus Kremb, Historische Landeskunde des Odenwaldes im 18. und frühen 19. Jahrhundert II: „Hessische Landesgeschichte“ (1783/1789/1797/1803).
Winfried Wackerfuß, Die Zeichnungen des Dresdener Malers Valentin Wagner auf der Burg Rodenstein im Jahre 1634.
Christian Burkhart, Die spätromanischen Mosaik- und Stempelfliesen von der Ruine Schauenburg bei Dossenheim an der badischen Bergstraße.
Lesefund: Ein Wanderphotograph in Dieburg 1863.
Buchhinweise
Der Odenwald – 63. Jahrgang – Heft 2 / 2016
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Rüdiger Lenz, Die Herren von Schwarzach und [das] „Husin“ von 1143 – Inter-pretation einer Lokalität
Heinz Reitz, Wirtschaftsgeschichtliche Anmerkungen zu den Mühlsteinen aus
(Bad König-) Zell
Georg Wittenberger, Die jüdische Familie Lichtenstein aus Langstadt
QUELLEN – BILDER – DOKUMENTE: Die Walldürner Wallfahrt
Ewald Lang, Die Brückensteine von Kleestadt (Krs. Darmstadt-Dieburg)
Buchhinweise
Der Odenwald – 63. Jahrgang – Heft 1 / 2016
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Michael Hahl, Ferdinandsdorf im Fokus umweltgeschichtlicher Betrachtungen – Ein Beitrag zur Ursachendiskussion einer neuzeitlichen Odenwälder Wüstung
Heinrich Hassenfratz, Russen in Hainstadt im unteren Mümlingtal 1813 – Eine Kriegskostenrechnung
Bernd Philipp Schröder, DER ODENWALD IN ALTEN ANSICHTEN: Johann Heinrich Schilbach „Rathaus in Seeheim“ (1834)
Heinrich Winter, Hölzerne Grabzeichen – Holzkreuze und Grabbretter als Zeichen einer untergegangenen Friedhofskultur
Winfried Wackerfuß, Vor 220 Jahren: Die Schlacht bei Handschuhsheim am 24. September 1795
Richard Wagner, Der Gebrauch des Frevelhammers oder Waldhammers durch die Forstwarte im Großherzogtum Hessen-Darmstadt
Die „Rätschenbuben“ von Allfeld in der Karwoche 1963 (Foto)
Buchhinweise
Tagungstermine
Der Odenwald – 62. Jahrgang – Heft 4/Dezember 2015
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Ludwig H. Hildebrandt und Jochen Babist, Die Herstellung von eisernen Geschützen im Odenwald im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit
Rosemarie Beck, Die Gründung der Ruthsenmühle an der Gersprenz bei Groß-Bieberau durch Adam Denger um 1842 – Erst die Setzung des Eichpfahls mit dem Justiznagel darauf „krönt“ die Mühlenanlage
Christian Burkhart, Der Dossenheimer Einsiedler und die ‚Klause‘ am Kirchberg – Fiktion und Fakten
Benno Lehmann, Ein ungeklärtes Bildmotiv des Darmstädter Malers Carl Ludwig Seeger
Ulrich Spiegelberg, Zur Inschrift auf dem verlorenen Grabmal der Iland Wildgräfin von Dhaun und Rheingräfin zum Rheingrafenstein in der Klosterkirche Hirschhorn
Friedrich Karl Azzola, Das Denkmal für den erschossenen Walldorfer Bürgermeister Peter Jourdan, 1876, an der Steingrundschneise
Buchhinweise
Der Odenwald – 62. Jahrgang – Heft 3 September 2015
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Klaus Kremb, HISTORISCHE LANDESKUNDE DES ODENWALDES IM 18. UND FRÜHEN 19. JAHRHUNDERT I:– „Nachricht und Bemerkungen über einige merkwürdige Säulen aus Kornstein“ (1777/78)
Thomas Steinmetz, Die Burg auf dem Schnellerts – Kein unlösbares geschichtliches Rätsel
Landesamt für Denkmalpflege Esslingen: Archäologie, Landwirtschaft, Forstwirtschaft – Wege zur integrativen Nutzung von Bodendenkmalen in der Kulturlandschaft: Fallbeispiel Kastell Walldürn
Axel W. Gleue, Ein Mosaikstein zur Geschichte der Ganse von Otzberg
Hans Schmidt, Eine seltene Aufnahme von dem „Waldmenschen“ Peter Muntermann
Georg Brenner, DER ODENWALD IN ALTEN ANSICHTEN: Groß-Umstadt mit dem Otzberg
Hans-Günther Morr, Eine über 300 Jahre alte Rezeptur zur Heilbehandlung der Tollwut aus dem Jahre 1691 – Aktenfund aus dem Gemeindearchiv Wald-Michelbach, Ortsteil Schönmattenwag
Strohwisch als Verbotszeichen (Foto)
Lesefund: Grenzgang bzw. Grenzsteinsetzung zwischen Bensheim, Auerbach, Alsbach und Hähnlein – Streit beim Setzen eines Viermärkers 1622
Buchhinweise
Der Odenwald – 62. Jahrgang – Heft 2/Juni 2015
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Bernd Steinbring und Ralf Klausmann, Gebrauchsglas aus der Latrine – Ausgrabungen auf Burg Reichenberg im Odenwald
Ewald Lang, 500 Jahre Kreuzkapelle Großostheim
Ulrich Spiegelberg, Zur Baugeschichte der Ersheimer Kirche bei Hirschhorn im 19. und 20. Jahrhundert
Römisches Kleinkastell Zwing („Jägerwiese“) (Foto)
Bernd Philipp Schröder, DER ODENWALD IN ALTEN ANSICHTEN: Johann Heinrich Schilbach: Schloss Heiligenberg in Jugenheim
Friedrich Karl Azzola, Der historische Wegweiserstein am Waldrand neben der Landesstraße L 3012 zwischen Trebur und Rüsselsheim
Rainer Gutjahr, Aufgetaucht: Ein Architekturfragment von der Hirschburg über Leutershausen an der Bergstraße
Buchhinweise
Der Odenwald - 62. Jahrgang - Heft 1/März 2015
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Helmut Castritius – Winfried Wackerfuß, Ein König am Rande des Odenwaldes – Dom Miguel I. von Portugal im Exil in der Mainregion
Lothar Lammer, Der ehemalige Pfarrvikar von Kirch-Brombach August Kattmann als Publizist in den Vereinigten Staaten von Amerika zwischen 1850 und 1860 – Eine virtuelle Spurensuche
Rudolf Wild, Zur Schreibweise historischer Jahreszahlen
Christian Burkhart, Ein Pfälzer Weckenpfenning aus der Umgebung der Bergsträßer Burgruine Schauenburg
Winfried Wackerfuß, Der Odenwald in alten Ansichten: Der Wolfsbrunnen bei Heidelberg-Schlierbach
Buchhinweise
Der Odenwald - 61. Jahrgang - Heft 4/Dezember 2014
Zeitschrift des Breuberg-Bundes
INHALT:
Johann Heinrich Kumpf, Bernhard Cantzlers Karten der Grafschaft Erbach von 1623 sowie 1628 und ihr Fortleben in der niederländischen Atlasproduktion des 17. Jahrhunderts (Schluss)
Axel W. Gleue, Der Mühlturm der Burg Rodenstein und die Legende vom Wasserrad
Rainer Gutjahr, Der Augenschein über den Marbacher Hof bei Großsachsen vom 18. Januar 1650 – Eine Miniatur zur Restitution der Unteren Pfalz an das Kurhaus Pfalz-Simmern
Schultheiß aus dem Odenwald, kolorierter Stahlstich 1847
Winfried Wackerfuß, Vom Fürstlich Löwensteinischen Schultheiß zum Großherzoglich Hessischen Bürgermeister – Das Grabdenkmal des Johann Philipp Weyrich (1771-1839) in Wald-Amorbach
Häuser im Höllgrund – Aquarell von 1898 des Darmstädter Hofmalers Heinrich Reinhard Kröh (Wa.)